YouTube, Vimeo, Facebook und Co: ClipGrab lädt Videos zuverlässig von den beliebtesten Portalen herunter. Besonders überzeugend ist aber die schnörkellose Benutzeroberfläche – und der unschlagbare Preis von 0 Euro.
Vor- und Nachteile

Vorteile
- Kompatibel mit allen beliebten Videoplattformen
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Konvertierung in verschiedene Formate
- Download in Originalqualität möglich
- Unterstützt Open-Source-Formate
- Läuft auch auf MacOS und Linux
- Audio-Download möglich
- Deutscher Hersteller
- Kostenlos










Nachteile
- Kein Batch-Download
- Kaum Spezialfunktionen


Die wichtigsten Informationen
Unterstützte Betriebssysteme
Windows
Linux
macOS
Android
Konvertierung / Dateiformate
MP4
MP3
AVI
MKV
GIF
Video-Qualität
720p
1080p
1440p
4K
8K
Unterstützte Videoportale
YouTube
Vimeo
TikTok
Tumblr
Support
Telefon
Ticket-System
Sprachen
Deutsch
Englisch
Spanisch
Unterstützte Betriebssysteme




Konvertierung / Dateiformate





Video-Qualität





Unterstützte Videoportale






Support



Sprachen



Funktionen
Video Download von beliebten Portalen
ClipGrab ist ein schlankes Programm, mit dem Sie Videos von den weltweit beliebtesten Portalen wie YouTube oder Vimeo auf Ihren Computer herunterladen können. Auch andere Portale, wie zum Beispiel Facebook oder Dailymotion, sind kompatibel. Dafür kopieren Sie einfach die URL des Videos in das in ClipGrab vorgesehene Feld und starten den Download. Fortgeschrittene Funktionen, wie etwa Batch-Downloads oder automatische Aktualisierungen von Playlists, suchen Video-Liebhaber jedoch vergeblich.
Konvertierung
ClipGrab bietet die Möglichkeit, heruntergeladene Videos in verschiedenen Formaten abzuspeichern. Dank der Unterstützung von populären Formaten wie MPEG4 und WMV ist größtmögliche Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Abspielgeräten gewährleistet. Auch der Download von Musik oder der Audiospur eines Videos ist problemlos möglich. Wählen Sie dafür einfach das Format MP3.
Extras
Download im Originalformat
Wer besonderen Wert auf Qualität legt, kann Videos mit ClipGrab auch im Originalformat herunterladen. Die Videos werden nicht zusätzlich komprimiert und landen so auf Ihrer Festplatte, wie der Urheber sie auf das Video-Portal hochgeladen hat. Geübte Ohren und Augen bemerken in der Regel einen deutlichen Qualitätsunterschied im Vergleich zu komprimierten Dateien. Allerdings sind Dateien im Originalformat häufig um ein Vielfaches größer als komprimierte.
Open-Source-Kompatibilität
Die Software bietet neben der Konvertierung in die üblichen Formate auch Open-Source-Lösungen an. Das Audio-Format OGG Vorbis gilt als effiziente Alternative zu MP3 und eignet sich somit für Audio-Dateien. Als OGG Theora hingegen speichern Sie Videos, wenn Sie sich nicht mit MPEG4 zufriedengeben wollen. Achten sollten Sie allerdings darauf, dass Ihr bevorzugtes Abspielgerät diese Formate auch erkennt.
Benutzerfreundlichkeit
Die Hersteller von ClipGrab haben an Zusatzfunktionen und Extras gespart. Das geht zugunsten von Übersicht und Benutzerfreundlichkeit: Die Oberfläche der Software ist schlicht gehalten und erinnert in puncto Design und Aufbau an die bekannten Windows-Dialogfelder. Auch ungeübte Nutzende sollten sich also sofort heimisch fühlen und Videos herunterladen können.
Kundendienst
Der Kundendienst von ClipGrab beschränkt sich auf den Support per E-Mail. Eine Hotline gibt es nicht und auch das offizielle User-Forum war zum Zeitpunkt dieses Tests nicht erreichbar. Damit bewegt sich der Hersteller auf einem für kostenlose Services üblichen Niveau.
Preise und Tarife
Die Software ist komplett kostenlos, es werden keine Abos abgeschlossen und auch andere Hintertürchen sind uns nicht bekannt. Die Freeware kann unkompliziert heruntergeladen, installiert und gestartet werden. Wer dem Anbieter etwa Gutes tun möchte, wählt im Downloadbereich eine der drei Spendenoptionen aus und überweist 10, 20 oder 50 Euro.