Wie funktionieren Videodownloader?
Videos und Musik sorgen für unsere Unterhaltung und ziehen uns in ihren Bann. Tagtäglich sehen wir uns nicht nur zu Hause, sondern zum Beispiel auch in Bus und Bahn Videos aus dem Internet an. Da eine gesicherte Internetverbindung allerdings nicht immer gegeben ist, erfreuen sich Videodownloader großer Beliebtheit. Sie machen Videos und Musik offline verfügbar und sind leicht zu bedienen.

Schritt für Schritt: So funktionieren Videodownloader
Videodownloader sind Programme oder Online-Tools, die das Herunterladen von Videos von verschiedenen Webseiten, Videoportalen oder Social-Media-Plattformen ermöglichen. Um Medien von den jeweiligen Seiten zu extrahieren, nutzen sie verschiedene Techniken. Videodownloader, die als eigenständige Programme auf dem Computer installiert werden, funktionieren in der Regel aber ähnlich.
Nach der Installation sieht ein Download-Vorgang etwa folgendermaßen aus:
1. Erfassung der Video-URL: Zunächst kopieren Sie die URL des Videos, das Sie herunterladen möchten. Meist reicht es aus, die URL der Website in der Adressleiste des Browsers zu kopieren. Alternativ ermöglicht oft ein Rechtsklick direkt auf das Video oder ein Linksklick auf einen „Teilen-Button“ (falls vorhanden) das Erfassen der Video-URL.
2. Einfügen der URL: Anschließend fügen Sie die URL in den Videodownloader ein. Das gelingt beispielsweise über die Eingabe in ein Textfeld oder das Klicken auf einen Download-Button.
3. Analyse der URL: Der Downloader analysiert die URL und erkennt das Video auf der Seite. Das Programm erhält Informationen über Qualität, Format und Größe der Datei. Falls sich mehrere Videos auf einer Seite befindet, können Sie das Video, das Sie herunterladen möchten, entsprechend auswählen. Mit manchen Programmen lassen sich auch direkt ganze Playlists herunterladen.
4. Auswahl des Dateiformats und der Qualität: Je nach Videodownloader können Sie vorab auswählen, in welchem Dateiformat und in welcher Qualität Sie ein Video herunterladen und speichern möchten. Hier haben Sie häufig sogar die Möglichkeit, ein Video als Audiodatei zu speichern.Gegebenenfalls können Sie das Video auch erst nach dem Download entsprechend konvertieren. Damit es nicht zu Kompatibilitätsproblemen kommt, sollten Sie darauf achten, ein Format auszuwählen, das von Ihren Geräten unterstützt wird und somit abgespielt werden kann.
5. Download des Videos: Wurde das Video erkannt und gegebenenfalls erforderliche Einstellungen gemacht, beginnt der Download. Der Downloadvorgang kann je nach Qualität und Länge des Videos einige Zeit in Anspruch nehmen. Hierbei spielt allerdings auch die Internetleistung eine große Rolle.
6. Speicherung: Das Video wird auf dem genutzten Gerät gespeichert. In der Regel können Sie einen Speicherort für das Video auswählen. Ist das nicht der Fall, landet das Video vermutlich im Download-Ordner oder in einem zum Videodownloader gehörigen Ordner.
Wie erwähnt, handelt es sich hierbei nur um eine von verschiedenen Funktionsweisen von Videodownloadern. Einige Videodownloader dienen beispielsweise als Webbrowser-Erweiterung beziehungsweise Add-On und ermöglichen das Herunterladen von Videos von Websites wie YouTube direkt. Sie erkennen Videos automatisch und bieten das Herunterladen über eine zusätzliche Schaltfläche an, während Sie sich auf der entsprechenden Seite befinden. Sie müssen also nicht erst einen Link kopieren und einfügen. Andere Videodownloader zeichnen das Video auch auf, während es gestreamt wird, anstatt es direkt herunterzuladen.
Neben Videodownloadern, die Sie installieren müssen, gibt es auch Online-Videodownloader, die Sie im Internet aufrufen können. Diese Online-Tools haben ebenfalls unterschiedliche Funktionen und Einschränkungen. Oft eignen sie sich nur für bestimmte Videoformate oder wurden gezielt für den Download von ausgewählten Webseiten entwickelt.
Musik- und Audiodateien herunterladen
Zwar gibt es spezielle Audio- oder Musikdownloader, aber auch mit vielen Videodownloadern lassen sich Musik- und Audiodateien von verschiedenen Plattformen herunterladen. Hierfür benötigt die Software ebenfalls die URL. Alternativ bieten Videodownloader häufig die Möglichkeit, die Tonspur von den Bilddaten eines Videos zu trennen und einzeln als Audiodatei zu speichern.
Keine Viren riskieren
Damit Sie keine Viren auf Ihrem Computer oder anderen Geräten speichern, sollten Sie einen vertrauenswürdigen Videodownloader verwenden. Überprüfen Sie Bewertungen und Empfehlungsberichte, um einen zuverlässigen und sicheren Videodownloader zu finden. Wir haben für Sie eine Vielzahl an Videodownloader verglichen und eine Rangliste erstellt. Werfen Sie einen Blick auf unsere Testsieger.
Laden Sie Videodownloader nur von einer seriösen Website oder aus einem offiziellen App-Store herunter. Zusätzlich können Sie den Downloader vor der Installation mithilfe einer Antivirensoftware scannen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das Programm frei von Viren oder Malware ist.
Generell ist es wichtig, eine zuverlässige Antivirensoftware auf dem Gerät zu haben. Einige Videodownloader sind zwar mit einer Funktion ausgestattet, die vor dem Herunterladen von Videos vor möglichen Viren oder schädlichen Inhalten warnt, aber das ist längst nicht bei allen Programmen der Fall. Achten Sie außerdem darauf, dass es sich bei den Seiten, von denen Sie Videos herunterladen möchten, um legale, vertrauenswürdige Quellen handelt.
Achtung, Kopierschutz!
Es gibt Videodownloader, die auch Medien herunterladen, die eigentlich durch Kopierschutzmaßnahmen gesichert sind. Wir raten davon ab, derartige Videos herunterzuladen. Grundsätzlich haben Sie zwar ein Recht darauf, Kopien von Videos für den privaten Gebrauch zu erstellen. Es ist jedoch nicht erlaubt, Privatkopien von Inhalten zu erstellen, für deren Download Sie Verschlüsselungs- oder Kopierschutzmaßnahmen umgehen müssen.

Vidconvert.io
Entdecken Sie den besten Videodownloader
Laden Sie kostenlos Videos von jeder Webseite auf Ihren PC. Sicher, einfach, kostenlos!
Videodownloader herunterladenWeitere Artikel

Videoformate: Das müssen Sie beim Videodownload beachten.
Videos sind längst das wichtigste Medienformat im Internet. Global genutzte Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok leben vom bewegten Bild. Auch Streaming-Anbieter wie Twitch boomen. Deshalb erfreuen...