Videoformate: Das müssen Sie beim Videodownload beachten

Videos sind längst das wichtigste Medienformat im Internet. Global genutzte Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok leben vom bewegten Bild. Auch Streaming-Anbieter wie Twitch boomen. Deshalb erfreuen sich auch Videodownloader größter Beliebtheit: Mit ihnen lassen sich die eigenen Lieblingsvideos offline speichern und jederzeit auf allen Endgeräten genießen. Doch bei der Nutzung von Videodownloadern gibt es manches zu beachten. So ist zum Beispiel die Wahl des richtigen Videoformats von großer Bedeutung. Ansonsten scheitert das Sehvergnügen schnell an Kompatibilitätsproblemen. Außerdem ist auch das Zusammenspiel von Dateigröße und Videoqualität wichtig.

people enojoying music

Verwirrende Begriffe: Videoformate vs. Videodateiformate

Zunächst möchten wir Klarheit schaffen. Wenn umgangssprachlich der Begriff „Videoformat“ benutzt wird, geht es in der Regel eigentlich um das Videodateiformat. Also darum, ob ein Video als MP4-, AVI-, MKV-Datei oder in irgendeinem anderen Videodateiformat vorliegt. Weil diese Nutzung gebräuchlich ist, verwenden wir den Begriff „Videoformat“ auch hier entsprechend.

Streng genommen dreht sich der Begriff „Videoformat“ aber tatsächlich um technische Spezifikationen eines Videos, etwa das Seitenverhältnis oder die Auflösung. Früher war im Fernsehen zum Beispiel das Videoformat 4:3 üblich, während sich mittlerweile das Breitbildformat 16:9 durchgesetzt hat. Auch in puncto Auflösung hat sich das gängige Videoformat im Fernsehen geändert: Die SD-Auflösung (720 x 576 Pixel) wurde von Full HD (1920 x 1080 Pixel) abgelöst. Und bald könnte 4K (3840 x 2160 Pixel) der neue Standard sein.

Welches Videoformat bietet die beste Qualität und lässt sich auf verschiedenen Geräten abspielen?

Generell bietet das MP4-Format (H.264-Komprimierung) die beste Kombination aus hoher Qualität und breiter Gerätekompatibilität. MP4-Videos bieten in der Regel eine ausgezeichnete Bild- und Tonqualität bei vergleichsweise niedriger Dateigröße. Dieses Format wird von den meisten modernen Computern, Laptops, Smartphones, Betriebssystemen und Video-Playern unterstützt, was die Wiedergabe auf verschiedenen Plattformen und Endgeräten erleichtert. Es ist eine beliebte Wahl für Online-Streaming, Social-Media-Plattformen und den Videokonsum im Allgemeinen. Technisch weniger Versierte können in der Regel bedenkenlos auf das MP4-Format vertrauen.

Allerdings sollten Sie beachten, dass die Qualität eines Videos nicht nur vom Format abhängt, sondern auch von der ursprünglichen Aufnahmequalität und der verwendeten Videokomprimierung. Ist die Qualität des Ausgangsmaterials schlecht (zum Beispiel verpixelt oder falsche Farben), werden diese Makel auch nach einem Videodownload noch vorhanden sein. Ein Videodownloader kann nur Videos in guter Qualität erzeugen, wenn auch das originale Video in guter Qualität vorliegt.

Außerdem bieten neuere Komprimierungsverfahren wie HEVC bzw. H.265 eine noch bessere Qualität bei gleicher oder sogar geringerer Dateigröße. Dieser neue Codec wird aber noch nicht von allen Geräten unterstützt. Um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie deshalb möglichst auf den etablierten H.264-Standard setzen.

Mit welchem Videoformat lässt sich die Dateigröße verringern?

Die Dateigröße eines Videos wird weniger vom verwendeten Videoformat bestimmt, sondern vielmehr vom eingesetzten Komprimierungsverfahren. Eine MP4-Datei kann zum Beispiel mit dem H.264- sowie mit dem H.265-Verfahren generiert werden. Obwohl beide Videodateien am Ende das gleiche Videodateiformat haben (MP4), sind mit H.265 komprimierte Dateien kleiner. Dafür bietet H.264 die deutlich bessere Kompatibilität. Welche Variante am besten geeignet ist, hängt also auch von den eigenen Bedürfnissen und den verwendeten Geräten ab.

MP4 (H.264) ist momentan das gebräuchlichste Videoformat für einen guten Kompromiss aus Dateigröße und Kompatibilität. Auch MKV (H.264) ist eine solide Option. Allerdings ändern sich diese Standards im Laufe der Zeit. VCDs, SVCDs sowie mit DivX bzw. Xvid generierte AVI-Dateien waren lange Jahre das Maß der Dinge, sind heute aber technisch veraltet und nicht mehr zu empfehlen.

Häufig genutzte Videoformate: Vorteile und Nachteile

Die Wahl des besten Videoformats hängt von den spezifischen Anforderungen, der Zielplattform und der gewünschten Qualität ab. In den meisten Fällen ist MP4 (H.264) eine sichere Wahl, da es eine gute Balance zwischen Qualität und Kompatibilität bietet. Je nach Anwendungsfall kann sich jedoch auch ein anderes Videoformat anbieten. Die Vorteile und Nachteile häufig genutzter Videoformate im Überblick:

  • MP4 (H.264)
    • Vorteile: Hohe Qualität bei relativ kleiner Dateigröße. Weit verbreitet, optimale Unterstützung auf verschiedenen Geräten und Plattformen. Ideal geeignet für Online-Streaming.
    • Nachteile: Deutliche Qualitätsverluste, insbesondere bei starker Komprimierung.
  • MKV (Matroska, H.264)
    • Vorteile: Unterstützt eine Vielzahl unterschiedlicher Video- und Audio-Codecs. Bietet viele Optionen für Untertitel und Menüs. Beliebter Videocontainer mit hoher Flexibilität.
    • Nachteile: Möglicherweise nicht auf allen Geräten und Playern standardmäßig abspielbar. Bei gleicher Komprimierung größere Dateigrößen als MP4.
  • MP4/MKV (H.265)
    • Vorteile: Hohe Bildqualität bei vergleichsweise geringer Dateigröße. Ideal geeignet für 4K- und HDR-Inhalte.
    • Nachteile: Deutlich längere Komprimierungsdauer. Höherer Leistungsbedarf beim Abspielen und Decodieren. Wird nicht von allen Endgeräten und Playern unterstützt.
  • AVI (Audio Video Interleave)
    • Vorteile: Breite Kompatibilität auf älteren Geräten. Sehr gute Qualität bei geeigneter Kodierung.
    • Nachteile: Größere Dateigrößen im Vergleich zu moderneren Formaten. Begrenzte Unterstützung für HD-Videos und deshalb kaum noch gebräuchlich.
  • WMV (Windows Media Video)
    • Vorteile: Gute Komprimierung und Qualität auf Windows-Geräten und -Plattformen.
    • Nachteile: Eingeschränkte Unterstützung auf Nicht-Windows-Plattformen. Weniger gebräuchlich als andere Formate.
  • MOV (QuickTime)
    • Vorteile: Hohe Qualität, speziell auf Apple-Geräten. Unterstützung für viele Codecs und Funktionen.
    • Nachteile: Eingeschränkte Unterstützung auf Nicht-Apple-Plattformen. Vergleichsweise große Dateigrößen. Weniger gebräuchlich als andere Formate.
  • FLV (Flash Video)
    • Vorteile: Früher weit verbreitet bei Webvideos. Gute Komprimierung für Streaming.
    • Nachteile: Inzwischen veraltet, größere Qualitätseinbußen als moderne Formate. Begrenzte Verwendungsmöglichkeiten. Weniger gebräuchlich als andere Formate.
  • WebM
    • Vorteile: Offenes und lizenzfreies Format. Gut für Webvideos und Einbindung in HTML5 geeignet. Hohe Qualität bei kleineren Dateigrößen.
    • Nachteile: Möglicherweise nicht auf allen Geräten und Playern standardmäßig unterstützt.
vidconvert-product

Vidconvert.io
Entdecken Sie den besten Videodownloader

Laden Sie kostenlos Videos von jeder Webseite auf Ihren PC. Sicher, einfach, kostenlos!

Videodownloader herunterladen
people enojoying music

Sind Videodownloader legal?

Verschiedenste Videoportale, Social-Media-Plattformen und Streamingdienste bieten ihren Nutzern eine riesige Auswahl an Filmen, Serien, Musikvideos, Kurzvideos und vielem mehr. Da diese Inhalte...

people enojoying music

Wie funktionieren Videodownloader?

Videos und Musik sorgen für unsere Unterhaltung und ziehen uns in ihren Bann. Tagtäglich sehen wir uns nicht nur zu Hause, sondern zum Beispiel auch in Bus und Bahn Videos aus dem Internet...

back arrow icon Zurück zur Übersicht